Derzeit werden viel zu wenige Wohnungen gebaut, weil es der Bauwirtschaft nicht profitabel genug erscheint. Die Bundesregierung will nun mit Milliardensubventionen nachhelfen.

  • HappyRedditRefugee
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    25
    arrow-down
    2
    ·
    10 months ago

    Ja, weil Deutschlands Marktwirtschaft den Wohnung- and Hausmarkt so gut für die Bürger gemacht hat.

    • hellerpop@lemmy.world
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      arrow-down
      15
      ·
      10 months ago

      Ich verstehe das Argument nicht. Du glaubst, staatlicher Wohnungsbau und staatliche Vergabe statt Marktwirtschaft würden besser funktionieren?

      • Killing_Spark@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        11
        ·
        10 months ago

        Das Problem mit der Marktwirtschaft ist, dass sie einen Mangel braucht damit Preis und Nachfrage effizient die Ressource (in dem Fall Wohnraum) regulieren können. Es kann hierbei auch zu Situationen kommen in denen Marktteilnehmer sich einen Vorteil versprechen, wenn sie den Mangel verschärfen. Aber ein Mangel an Wohnraum hat, anders als ein Mangel an weniger essentiellen Ressourcen, verheerende Folgen.

        • hellerpop@lemmy.world
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          arrow-down
          9
          ·
          10 months ago

          Und deshalb produziert der Staat auch Lebensmittel und verteilt Treibstoff an Tankstellen? Es gibt doch viele Märkte, wo ein Mangel verheerende Folgen hätte, die aber offenbar marktwirtschaftlich funktionieren.

          Ich bin hier übrigens nicht komplett gegen sozialen Wohnungsbau. Der Staat kann sich da ruhig einmischen und einen kleinen Beitrag leisten. Gerade auch antizyklisch in Zeiten hoher Zinsen und schlechter Auftragslage. Aber ich will keinen staatlich geregelten Wohnungsmarkt, so mit Anträgen und Wartezeiten, Zuteilungen etc. Das hatten wir schonmal, war kacke.

          • clifftiger@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            10
            ·
            10 months ago

            Ich hab immer vernommen, dass das in Wien mit dem recht hohen Anteil an kommunalem Wohnraum eigentlich ganz gut funktionieren soll.

            • hellerpop@lemmy.world
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              1
              arrow-down
              3
              ·
              10 months ago

              Ist jetzt vielleicht Semantik, aber städtischer Wohnungsbau ist für mich etwas anderes als staatliches Handeln. Und ja, Wien ist da ein Vorbild.

          • agarorn@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            6
            ·
            10 months ago

            Tankstellen sind ein schlechtes Argument. In den meisten Ölstaaten sind die Ölfirmen staatlich. (Saudi Aramco in Saudi Arabien, Norwegens Ölfirmen, Gazprom).

            • hellerpop@lemmy.world
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              1
              arrow-down
              6
              ·
              10 months ago

              Es ging darum, dass sich bei uns der Staat nicht um dieses Gut kümmert, obwohl es bei Mangel zu verheerenden Folgen kommt. Der Staat stellt es nicht her, kauft es nicht ein, verteilt es nicht, legt keine Preise fest.

              Bis auf ein paar staatliche Vorräte für die Komplettkatastrophe ist das erstmal Marktwirtschaft, die dort leider zu einem Oligopol geführt hat.

      • Xenon@lemmy.world
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        9
        ·
        edit-2
        10 months ago

        Ja, absolut. Natürlich nicht exklusiv staatlicher Wohnungsbau, aber Kommunen sollten auf dem lokalen Wohnungsmakrt perspektivisch in eine quasi marktbeherschende Stellung gebracht werden. Der Kommune ist es möglich viel langfrisitger und umfassender planen als private Investoren. Der Wohnungsbau kann mit der Stadtentwicklung insgesamt zusammen gedacht werden. Vor allem sind Kommunen nicht auf direkte Rendite aus dem Immobiliengeschäft angweisen. Der monetäre Marktwert der Immobilie ist irrelevant und mit der Ansiedlung von Bürgern bzw. Arbeitskräften profitiert die Stadt insgesamt auf zahlreichen Ebenen, selbst wenn das direkte Vermietergeschäft unrentabel ist.

        In der Nachkriegszeit war der soziale Wohnungsbau über Jahrzehnte ein zentrale Säule der bundesrepublikanischen Wohnungspolitik. Auch heute gibt es zahlreiche internationale Beispiele von Wien bis Singapore, wo ein Großteil der Wohnungen in öffentlicher Hand liegen und die gerade deshalb zu den lebenswertesten Städten weltweit zählen.

        Dass der Immobilienmarkt immer mehr als Wertanlage fungiert, ist ein globales Problem insbesondere vor dem Hintergrund der ungleichen Vermögensverteilung. Wenn der Aktien- oder Cryptomarkt neue Rekordwerte meldet, freut das die Anleger, aber wenn das Gleiche auf dem Immobilienmarkt passiert, bedeutet dies zwangsläufig, dass sich immer mehr Menschen das elementare Grundbedürfnis Wohnen schlicht nicht mehr leisten können. Die Löhne steigen schließlich nicht ansatzweise gleich schnell. Da sich an der globalen Vermögensungleichheit auf absehbare Zeit wohl nichts fundamental ändern wird, sind Eingriffe auf dem Immobilienmarkt die einzige Lösung für bezahlbares Wohnen. Und anstatt immer neuer zum Scheitern verurteilte Mietpreisbremsen, die vor allem den Markt verzerren, würde ich viel lieber direkten staatlichen Wohnungsbau sehen.

      • HappyRedditRefugee
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        7
        ·
        10 months ago

        Ich sag nicht, dass staatliche getrieben Unternehmen besser sind — Weiterhin, ich würde nie Postulate wie “Die Erfahrung zeigt, dass staatliche Unternehmen höchst ineffizient sind. Es ist deutlich billiger…” als Argument nutzen. Was ich meine und glaube, ist, dass das in den letzten Jahren der Inmobiensmarkt in Deutschland nur schlechter geworden ist, obwohl die Wirtschaftmark das geregeln haben sollte.

        Miete ist teuer geworden, auch wenn sie durch die Einkommen normalisiert ist: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/70132/umfrage/mietindex-fuer-deutschland-1995-bis-2007/

        Bisher, in Deutschland dieser Wirtschaftmark hat nur dazu geführt, dass Bürger mehr Geld für eine Wohnung ausgeben müssen, und, dass die Grundstücke in den Händen (Vonovia, z. B.) von weniger angekommen sind.

        Ich meine nicht, dass staatliche gefühlte Unternehmen besser sind, sonder nur, dass der Wirtschaftmark nicht für Deu gut gewesen ist.