Deutschland wurde auf die Umsetzung der UN-Behindertenkonvention geprüft. Besonders der Unterricht an Förderschulen steht in der Kritik.

14 Seiten mit Kritik und Empfehlungen: Die Vereinten Nationen (UN) bemängeln in einem Bericht von Mittwoch die Rechte von Menschen mit Behinderung in Deutschland. „Die Exklu­sions­kette von der Förderschule in die spezielle Werkstatt und das Wohnheim für behinderte Menschen muss endlich auch in Deutschland durch inklusive Angebote für ein Leben mittendrin in der Gesellschaft durchbrochen werden“, sagte Ottmar Miles-Paul, Sprecher der Selbstvertretungsorganisationen behinderter Menschen in Deutschland, LIGA, nach der Vorstellung des UN-Berichts am Mittwoch.

Der Report der Vereinten Nationen ist Ergebnis des sogenannten zweiten und dritten Staatenberichts über den Stand der Verwirklichung der Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland, der erste erfolgte bereits 2015. In den neuen Beobachtungen lobt der Ausschuss nur auf einer halben Seite positive Entwicklungen seitdem. Die UN bemängelten in ihrer Prüfung beispielsweise die „Vorherrschaft von Förderschulen“.

[…]

In ihren Schlussbemerkungen fordern die Vereinten Nationen von Deutschland, Interessenvertretungen von Personen mit Behinderungen besonders in den Dialog zu involvieren. „Nichts über uns ohne uns“ müsse auch in Deutschland umfassend ernst genommen werden, um echte Inklusion zu erreichen, sagte Miles-Paul.

[…]

  • redballooon
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    18
    arrow-down
    1
    ·
    edit-2
    10 months ago

    Beispiel dafür wie Inklusion allen was bringt: wenn wir Arbeits- oder Lernumgebungen so gestalten dass auch Neurodiverse teilhaben können, die mit Überreizung schlecht können, dann bedeutet das ruhige Umgebungen, die für jeden konzentrationsförderlich ist. Eine Schulklasse mit 30 Schülern ist das offensichtlich nicht, ebenso wenig Großraumbüros.

    Beispiel dafür wie Inklusion nur den Betroffenen was bringt, ohne großen Aufwand für die Institution zu verursachen: Wenn man die gleichen Rechtschreibanforderungen an Legastheniker stellt wie an Nicht-Legastheniker, sind diese Personen von Kindesbeinen an permanent benachteiligt, was sich gleichermaßen auf ihre attestierten Leistungen und Selbstbild auswirken wird. Wenn die Institution einfach berücksichtigt, dass eine Person an dieser Stelle anders bewertet werden muss, hat sie plötzlich vergleichbare Chancen mit den Mitschülern. Ganz analog für Probleme mit Feinmotorik, die zu Schwierigkeiten mit Handschrift führen, was z.B. auf dem autistischen Spektrum anzutreffen ist. Die Lösungen hier sind in vielen Fällen nicht teuer, sondern einfach nur Wissen und Offenheit gegenüber der Tatsache, dass nicht alle Menschen in allen Belangen gleich sind. Letzteres ist leider für viele Lehrer schon eine Herausforderung.