Thyssenkrupp feiert und Verteidigungsminister Pistorius freut sich: Das können die neuen U-Boote, von denen Deutschland noch mehr will.

In Kiel beginnt die Produktion einer neuen U-Boot-Klasse für Deutschland. Das Unternehmen Thyssenkrupp Marine Systems lud zum Start am Dienstag zu einer Zeremonie in die neu errichtete Schiffbauhalle. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) und der norwegische Ressortchef Bjørn Arild Gram waren ebenfalls zu Gast.

Pistorius äußerte sich freudig: “Heute wird eine Vision Realität.” Sein norwegischer Kollege betonte, die neue Klasse 212CD könne Inspiration für andere Verbündete sein.

Premiere: Baugleiche Boote für Deutschland und Norwegen

Deutschland und Norwegen kooperieren eng bei der Produktion. Die deutsche Marine hat zwei der neuen U-Boote bestellt, Norwegen vier. Die Auslieferungen sollen ab 2029 erfolgen: Zuerst kommt Norwegen dran, Deutschland erhält sein erstes Boot erst 2032.

  • barsoap
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    ·
    edit-2
    9 months ago

    Blödsinn “gehört zu den besten”: Es gibt nichts was leiser und schleichiger ist als ein 212 und dazu auch noch so tief tauchen kann und trotzdem in Pfützen nicht auf Grund läuft. Die derzeitigen Norwegischen U-Boote sind 210er, schon besser als die hier lange ausgemusterten 206er aber noch ohne Brennstoffzellen.

    Schneller und länger tauchfähig gibt’s, ja, aber die sind dann nuklear angetrieben, d.h. Untersee-Dampfschiffe. Tendenziell eher etwas sehr lauter und auch wärmer. Die Klassentrennung wird’s auch noch so lange geben bis es Fusionsreaktoren gibt die keine Dampfmaschine brauchen.

    • Ooops@kbin.social
      link
      fedilink
      arrow-up
      7
      ·
      9 months ago

      …bis es Fusionsreaktoren gibt, die keinerlei Kühlung brauchen. Denn das ganze Gepumpe dafür ist, was nukleargetriebene Boote lauter macht.

      • zaphod@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        9 months ago

        Wie bekommst du die Energie ohne Kühlung aus deinem Fusionsreaktor? Mein letzter Stand war, dass Fusionskraftwerke vom Grundprinzip normale Dampfkraftwerke sein werden, also mit Wasserkühlung, die dann Wasserdampf erzeugt und damit eine Turbine antreibt.

        • barsoap
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          9 months ago

          Protonium-Boron-Fusion resultiert in geladenem Helium, das ist eine Möglichkeit. Man kann auch mit 08/15 Plasma direkt einen Schaft drehen, is ja schließlich geladen muss man nur erstmal in negativ und positiv sortieren das wird mehr Wärme abwerfen.

          Der Grund warum ich Fusion überhaupt erwähnt hab ist nicht dass es jetzt sooo realistisch ist, geschweige denn noch dieses Jahrhundert, nur ist es im Gegensatz zur Spaltung überhaupt möglich.

      • PlexSheep@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        9 months ago

        Sehr optimistisch deine Zukunft Aussicht. Fusion und dann noch ohne kühlung, aber dann noch auf dem UBoot?

        • Ooops@kbin.social
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          9 months ago

          Das war keine Aussicht, sondern die Grundbedingung dafür, dass elektrisch betriebene Uboote irgendwann nicht mehr relevant -weil nicht mehr bedeutend leiser- sind. Wann oder ob das jemals passieren wird, steht auf einem anderen Blatt.