• Spzi
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    24
    arrow-down
    1
    ·
    1 year ago

    Hatte dazu erst kürzlich was von der nzz gelesen: https://www.nzz.ch/schweiz/basel-sbb-tgv-zuege-aus-paris-und-ice-aus-deutschland-sollen-nur-noch-bis-zur-grenze-fahren-ld.1744025

    Anders sieht dies bei den ICE-Zügen aus, die wegen der Probleme der Deutschen Bahn oft verspätet in der Schweiz ankommen. In gewissen Fällen ist heute schon in Basel SBB Endstation. Auf dem Schweizer Abschnitt kommen Ersatzzüge zum Einsatz. Dennoch ist überraschend, dass alle ICE nur noch bis Basel fahren sollen.

    Der Grund ist offenkundig die ungenügende Pünktlichkeit. Dies deutete der BAV-Direktor Peter Füglistaler unlängst auf dem Portal Linkedin an. «Taktintegrierte internationale Züge bergen ein hohes Verspätungsrisiko», schrieb er. Zudem würden diesen den unterschiedlichen Anforderungen von Pendlern und der internationalen Kundschaft nicht gerecht werden. Das trifft besonders auf die EC-Züge aus München zu, die ebenfalls oft stark verspätet sind.

    Eine andere Stelle machte mich neidisch:

    Mit dem Angebotskonzept 2035 soll der Bahnverkehr schweizweit stark ausgebaut werden. Zwischen Zürich und Bern etwa soll der Viertelstundentakt eingeführt werden.

    Da fahren (dann, vielleicht) öfters Intercitys als in manchen Großstädten S-Bahnen. Stell dir vor du willst in ne andere Stadt und schaust gar nicht mehr auf den Fahrplan, weil der nächste Zug kommt eh gleich.

    • vanZuider@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      7
      ·
      1 year ago

      Stell dir vor du willst in ne andere Stadt und schaust gar nicht mehr auf den Fahrplan, weil der nächste Zug kommt eh gleich.

      Sowohl von der Größe als auch von der Dichte her ist es vielleicht sinnvoller, das Schweizer Mittelland als Metropolitanregion mit mehreren Zentren (vergleichbar dem Ruhrgebiet) zu sehen und nicht als Land mit verschiedenen Städten. Zwischen Bochum und Essen fahren die Züge auch alle Viertelstunde (zumindest in der Theorie).

        • vanZuider@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          11
          arrow-down
          1
          ·
          1 year ago

          Dann nimm Köln-Dortmund, das ist ein Stück weiter und da fährt auch mehrmals pro Stunde etwas. Das Problem mit “an den Bahnsteig stellen und den nächsten Zug nehmen” ist da eher, dass Deutschland dieses verkorkste Tarifsystem mit der Trennung von Nah- und Fernverkehr hat; in der Schweiz ist ein Ticket von A nach B für den Bummelzug dasselbe wie für den Intercity.

          • aard@kyu.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            2
            ·
            1 year ago

            Du meinst “sollte fahren”. Eventuell kommt da auch mal zwei Stunden nichts, und dann 5 Zuege in 20 Minuten.

            • vanZuider@feddit.de
              link
              fedilink
              Deutsch
              arrow-up
              5
              ·
              1 year ago

              Meine Anmerkung “zumindest in der Theorie” aus dem Post weiter oben bleibt für den Rest des Gesprächsverlaufs in Kraft.

    • sociamator@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      ·
      1 year ago

      Ich habe kürzlich gelesen, wie viel pro Verkehrsteilnehmer die SBB kostet, gegen die DB. Da ist ein ordentlicher Unterschied.