Moin, morgen brav wählen gehen und ich habe viel Kritik bezüglich Volts Tendenzen zum Neoliberalismus aka FDP-Denkweise hier auf Feddit gelesen. Im Kurzwahlprogramm der Partei fand ich jedoch nichts dazu. Daher meine Frage: Kann das mit Quellen / offiziellen Links belegt werden? Wenn ja, bekommt meine zweite Wahl das X. Schonmal besten Dank im Voraus für die Mithilfe. LG

  • _edge@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    21
    ·
    10 days ago

    Wir reden hier von einer relativ jungen Partei und das Wahlprogramm ist immer nur die halbe Wahrheit. So genau kann das niemand sagen.

    Zumindest im EU-Parlament sind die deutschen Vertreter von Volt in der Grünen-Fraktion Greens/EFA und nicht bei ALDE/RE. Das ist schon eine Positionierung.

    Dann ist da vielleicht auch noch ein gewisser Bias in deiner Fedi-Bubble (nicht negativ gemeint). Die Lindner-Wissing-FDP ist für viele ein Negativbeispiel. Zu Recht. Wäre es nicht angemessen, anstelle der FDP eine liberale Partei zu etablieren?

    Ich kann nur für mich sprechen: Wenn Volt hinter ihrem Wahlprogramm steht, nehme ich gerne in Kauf, dass die Partei sich nicht klar einem ideologischen Lager zuordnen lässt. Was soll das überhaupt heißen, eine Tendenz zum Neoliberalismus? Selbst die SPD hat vor gefühlt 100 Jahren ihren Frieden mit dem Kapitalismus geschlossen, da gab es den Begriff des Neoliberalismus noch gar nicht. Wir alle sind der Neoliberalismus.

    Ich verstehe die Kritik, die in der Luft liegt. Volt kann wohl eine FDP 2.0 werden. Volt kann auch wieder verschwinden. Volt kann aber auch ein Angebot sein, Liberalismus neu zu denken. Und wie du schreibst im Wahlprogramm, ja, das ist graue Theorie, da findet sich erstmal wenig Böses.

    • DarkThoughts@fedia.io
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      10 days ago

      Zumindest im EU-Parlament sind die deutschen Vertreter von Volt in der Grünen-Fraktion Greens/EFA und nicht bei ALDE/RE. Das ist schon eine Positionierung.

      Noch. Soweit ich weiß wollen die nach der Wahl bei den Mitgliedern abstimmen, zu welcher Fraktion man gehen will.

    • föderal umdrehen@feddit.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      5
      arrow-down
      2
      ·
      edit-2
      10 days ago

      Einerseits. Aber selbst Greens/EFA ist ja eine komische Hochzeit von Grünen und separatistischen Altlinken. Die Greens pfostieren beispielsweise derzeit so Diagramme auf Instagram, welche Parteien bürgysfreundliche Positionen zum Beispiel bei Frauenrechten oder bei Gesundheit vertreten und da ist EFA dann auf 0/10 während die Greens bei 8/10 sind.

      (Und ja, ich habe mir die Quellen dazu nicht angesehen, weil dieses link-in-bio-Ding echt super anstrengend ist (unironisch).)

    • state_electrician@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      9 days ago

      Ich finde sowas auch immer sehr schwierig. Volt liegt mir laut Wahlomat am nächsten, ich mag deren Programm grundsätzlich. Obwohl es natürlich auch Punkte gibt, hinter denen ich gar nicht stehe. Aber welche Partei passt schon zu 100%? Es ist ja immer so, dass man eine Partei wählen und unterstützen kann ohne hinter jeder einzelnen Position zu stehen.

    • _edge@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      19
      arrow-down
      2
      ·
      edit-2
      10 days ago

      OP frägt nach Quellen und du lieferst keine. Das Grundsatzprogramm von Volt Deutschland findet Google hier: https://voltdeutschland.org/programm/programme/programme-positionen

      Ich kenne das nicht, habt mit dem Verein nichts zu tun. Das Papier ist 126 Seiten lang.

      Habe mal an zwei “verdächtigen” Stellen reingelesen

      II. Wirtschafts- und Finanzreform

      II.7 EU-Körperschaftsteuer

      Um Steuervermeidung zu stoppen und um Steuereinnahmen auf europäischer Ebene zur Finanzierung eines Europäischen Haushalts zu schaffen, schlägt Volt die Einführung einer EU-Körperschaftsteuer vor.

      Kein Wort zu Steuersenkungen. Stattdessen werden Maßnahmen gegen Steuervermeidung gefordert.

      Wirtschaftliche Renaissance

      I. Unsere Wirtschaft erneuern

      I.1 Unternehmertum stärken

      Keine Wort zu Steuersenkungen. Stattdessen Bürokratieabbau.

      Zumindest auf Basis der Überschriften list sich das eher progressiv und nicht “neoliberal”. Jedenfalls konnte ich die Forderung nach Steuersenkungen nicht finden.