Industrie- und Handwerkskammern im Rheinland schlagen Alarm: Hunderte Brücken sind marode. Das bedeutet große Risiken nicht nur für die regionale Wirtschaft. Die Folgen sind bundesweit zu spüren.

  • Sivar@lemmy.world
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    6
    ·
    11 months ago

    Wenn man einmal die Sauerlandlinie fährt oder die letzten Jahre gefahren ist, merkt man was es bedeutet Brücken zu sanieren. Unendliche Baustellen und natürlich auch kosten, die sich kurzfristig vermeiden lassen, was alle Regierungen auch jahrzehntelang getan haben.

    Der Super-Gau sind ja jetzt die Brücken die komplett gesperrt und abgerissen wurden, das zieht sich inkl Neubau ja auch über Jahre.

    Ich frage mich ob das früher auch alles so lange gedauert hat die ersten Brücken zu bauen.

    • taladar@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      8
      ·
      11 months ago

      Ich frage mich ob das früher auch alles so lange gedauert hat die ersten Brücken zu bauen.

      Wenn die Strecke halt vorher gar nicht existiert fällt das auch nicht so ins Gewicht wenn es etwas länger dauert. Wenn es plötzlich nach Jahrzehnten für ein paar Jahre weg fällt sieht das anders aus.

    • muelltonne@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      3
      ·
      11 months ago

      Ich frage mich ob das früher auch alles so lange gedauert hat die ersten Brücken zu bauen.

      Ja, schon, auch: Wenn wir bei der A45 bleiben, da gab es die ersten Planungen noch im Nationalsozialismus. Gut, mit Krieg und Zerstörung ist das eine andere Sache, aber am Ende wurde die Autobahn dann ernsthaft Mitte der 50er angefangen zu planen. Endgültig fertig war sie dann 1978