• 18 Posts
  • 731 Comments
Joined 11 months ago
cake
Cake day: July 19th, 2023

help-circle



  • Kornblumenratte@feddit.detoich_iel@feddit.deich🚠iel
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    8
    ·
    12 days ago

    In Südamerika bauen sie tatsächlich zur Zeit überall Seilbahnstrecken für den innerstädtischen Personennahverkehr.

    Seilbahnen kann man im Prinzip über jede Straße und jedes nicht allzu hohe Haus hängen, das ist nahezu überall möglich und in jedem Fall mehrere Größenordnung billiger als der Ausbau von U–Bahnen, wahrscheinlich such als der Bau neuer Schienen.

    Allerdings würde das unter Berücksichtigung von Arbeits–, Umwelt–, Lärm–, Denkmal–, Gesundheits–, Bestands– und sonstger –schutze in Deutschland mehrere Jahrzehnte einschließlich mehrerer Klagen vor dem EuGH und mehrerer neu einzurichtender Bundes–, Landes–, Bezirks–, Kreis– und städtischer Ämter und Agenturen sowie einiger Gesetzesänderungen bedürfen. Somit stimme ich zu, dass dieses Projekt ein totgeborenes ist.




  • That’s fascinating. Especially the rain part, because our Tesla’s driving assistant just does not work in bad weather. I cannot imagine how it is technical possible to get a camera-based system to work reliably in bad weather without some mechanism to keep the cameras clean. Our rear camera is basically unusable during winter unless we get out of the car and clean it every single time we need it.

    Thank you for your advise!





  • That’s possible, I’m comparing what I know.

    By the way, VW hasn’t just a lane keeping tech, the car is able to drive autonomous in standard situations. Our VW (build 2022) was far better than our Tesla (build 2023) in lane detecting, lane keeping, reading traffic signs (dven in the Netherlands), navigation, detecting city and village boundaries, detecting crossroads, keeping distance and following lanes in curves – the tesla tends to ignore the law of physics and to go to fast. Tesla is far better at detecting waste bins though. It detects every single wastebin there is anywhere within 3 m of the road. VW lacks autonomous overtaking, and it slows for traffic lights but does not stop for them when they are red, that’s two points for the Tesla. Though Tesla slows for traffic lights even when they are green.

    The VW was able to drive home from work almost autonomous – there were two crossings, one traffic light and one roundabout it needed my assistance. The Tesla would crash multiple times.

    The most annoying thing with the Tesla is that it does not cooperate with the driver. VW has a genuine assistant – the car drives, and when I correct it, the VW just smoothly accepts the correction and carries on. The Tesla just stops working anytime the driver intervenes.


  • Wenn ich mit Ämtern zu tun habe, gibt es eine staatliche Versorgung mit Papier = Formularen, einschließlich der dafür nötigen Lektüre = Anleitungen. Zumindest war das bisher so. Und ein Stift kostet ein paar Cent, nicht ein paar Hundert Euro + 7,99 pro Monat mit Zwangsneukauf alle 3-5 Jahre. Ganz abgesehen davon, dass ich mir jederzeit vom Nachbarn oder auch vom Amt einen Stift leihen könnte, ein internetfähiges Endgerät für sensible Daten eher nicht.

    Ja, wir leben im Jahre 2024, und es gibt immer noch Obdachlose, psychisch Kranke, Langzeit-Harz IV bzw Bürgergeldempfänger und Rentner, die sich diese zusätzlichen Kosten schlicht nicht leisten können. In der letzte Erhebung waren das 2,6 % der > 16 jährigen.

    Dazu kommen die, die keinen haben aus – vor einem Jahr 6 % der über 16 jährigen.

    Dazu kommen all die, die zwar einen Zugang, aber keine geeigneten Arbeitsmittel haben.

    Um digitale Dokumente mit einer ähnlichen Arbeitsqualität wie mit Papier und Stift am Esstisch ausfüllen zu können bräuchte ich einen gut eingerichteten Bildschirmarbeitsplatz mit mindestens 21" 16:9 Monitor, um meine Quelldokumente und mein Zielformular nebeneinander darstellen zu können. Auf Smartphone oder 15" Laptop ist diese Arbeit eine Qual. Solange mir die Regierung nicht adäquate digitale Arbeitsmittel zur Verfügung stellt, will ich bei Papier und Stift bleiben.


    Sorry – ich bin gerade gegenüber dem Thema Digitalisierung ziemlich allergisch. Ich weiß, dass eine gut gemachte Digitalisierung von Arbeitsprozessen auf vielen Ebenen vorteilhaft ist. Ich habe das selber da erlebt, wo ich für eine gute Digitalisierung sorgen konnte – und ich habe es zu oft erlebt, dass Digitalisierung die Arbeitsabläufe unnötig verkompliziert, wenn sie schlecht gemacht ist, und dass etwaige Arbeitserleichterungen oder Effizienzsteigerungen sofort durch neue Kontrollmöglichkeiten und Zusatzaufgaben zunichte gemacht werden. Und in beidem sind wir Deutschen leider zu gut.





  • We’ve got an Tesla and an Volkswagen ID3. Tesla’s charging planning is pretty good. Volkswagen’s driving assistants are vastly superior to Tesla’s (despite not being oversold as “autonomous driving”).

    IIRC, the first robotaxis are operated by companies owned by Google and General Motors, and the only car that has a licence for fully autonomous driving in Germany (up to 60 km/h, only on Autobahn) is a Mercedes.

    No, Tesla’s autonomous driving is not cutting edge.




  • Es gibt mehrere Länder ohne Sperrklauseln, z. B. Südafrika, Portugal, Finnland und Nordmazedonien. Sie haben Verhältniswahlsysteme ohne eine gesetzliche Sperrklausel (in den letzten drei Ländern allerdings durch getrennte Wahlbezirke eine höhere faktische Sperrklausel).

    Hervorhebung durch mich.

    Damit bleibt Südafrika in diesem Artikel als einziges Land ohne tatsächliche Sperrklausel übrig, wobei Südafrika noch nie ein Wahlergebnis mit dem ANC unter 50 % hatte. Wenn diese faktische Einparteienregierung fällt, werden sie auch irgendwann eine einführen.


    Das Problem mit Kleinparteien ist, dass sie oft durch Abspaltung aus anderen Parteien entstehen, eben weil die Gründer nicht mehr in der Lage sind, mit ihren ehemaligen Parteigenossen Kompromisse zu finden. Oder sie sind von vorneherein in Opposition zu den Parteien, mit denen sie dann Koalitionen und Kompromisse finden sollen, gegründet worden.

    Das nächste Problem der Parlamentszersplitterung ist, dass die Findung von Koalitionen und Kompromissen neben inhaltlicher Arbeit immer auch eine Machtfrage ist. Die größte Macht hat dabei die Königsmacherin, d.h. die 2 % Partei, die die Koalition von 49 auf 51 % bringt. Je mehr Parteien diesen Status haben, desto instabiler wird die Koalition.


    Das Fraktionssystem der Schweiz oder des Europaparlaments ist eine faktische post hoc Sperrklausel – man kommt zwar ohne Sperrklausel ins Parlament, darf aber nur parlamentarisch arbeiten, wenn man entweder eine Mindestanzahl erreicht hat oder sich einer Fraktion anschließt. Finde ich tatsächlich besser als explizite oder faktische Sperrklauseln.