Wem das nichts sagt: Das sind die mit der gebogenen Gabel ums Handgelenk, die sich nicht an einen Tisch setzen, an dem Tierprodukte verspeist werden.

The pledge is simple:

  1. Publicly refuse to eat animals - live vegan.
  2. Publicly refuse to sit where animals are being eaten.
  3. Encourage others to take the pledge.

Inzwischen wird das “Gelöbnis” auch aus den eigenen Kreisen kritisch betrachtet, da es eine ineffektive Bubble und großen emotionalen Stress erzeugen kann. Längere englische Ausführung dazu mit möglicher Alternative im 3-teiligen Beitrag Rethinking the Liberation Pledge (allgemein lesenswert, habe mich in den Ausführungen öfter wiedergefunden).

Mein Respekt an alle, die das durchziehen können. Wäre in meinem Umfeld maximal isolierend und deprimierend. Ich handle eher nach der Strategie “positives Vorbild” (außer auf kreisvegs 😜). Als äußerst effektiv empfinde ich das zwar auch nicht. Aber vermutlich habe ich einen größeren Einfluss als ein selbstgewählter Außenseiter.

Wie erlebt ihr die Situation mit Omnis am Tisch? Ausblenden, konfrontieren, vermeiden?

  • Spzi
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    arrow-down
    2
    ·
    1 year ago

    Die sprachliche Unklarheit irritiert mich etwas.

    refuse to eat animals - live vegan.

    Könnte / sollte da nicht stehen “live vegetarian”? Oder werden Tierprodukte wie Eier, Milch, Frischkäse jetzt als “Tier” betrachtet?

    ineffektive Bubble und großen emotionalen Stress

    Ja, war auch mein erster Gedanke.

    Ich handle eher nach der Strategie “positives Vorbild”. Als äußerst effektiv empfinde ich das zwar auch nicht. Aber vermutlich habe ich einen größeren Einfluss als ein selbstgewählter Außenseiter.

    Stimme ich zu. Ich hätte vermutlich auch noch länger Fleisch gegessen, wäre ich nicht beim Essen casual und immer wieder mit Nichtfleischessern ins Gespräch gekommen. Hier waren die nichttoxischen Gepräche die konstruktivsten. Letztlich waren bei mir aber Statistiken zum Klima ausschlaggebend.

    Alternative im 3-teiligen Beitrag Rethinking the Liberation Pledge

    Gibt es dazu ein ZL;NG? Hab keine Alternative gefunden beim Überfliegen. Da hatte der original Pledge jedenfalls besseres Kommunikationsdesign; steht direkt da wenn die Seite lädt.

    • jo3rn@feddit.deOPM
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      1 year ago

      Die sprachliche Unklarheit irritiert mich etwas.

      In der Tat. “publicly refuse to eat animals” zielt evtl. mehr darauf ab, das Vorhaben öffentlich zu machen.

      die nichttoxischen Gepräche die konstruktivsten

      “toxisch” lese ich in Zusammenhang mit Veganismus in letzter Zeit öfter. ich vermute, eine unangenehme Wahrheit über das eigene Verhalten zu erfahren, empfindet man zunächst anklagend und vorwurfsvoll. mit “toxisch” würde ich aber eher sowas wie Anschreien assoziieren.

      Gibt es dazu ein ZL;NG?

      Punkt 2 wird aufgeweicht. Bestimmte Personen bittet man darum, bei Treffen keine Tierprodukte zu konsumieren, insbesondere jene mit emotionalem Investment, z.B. Familie und gute Freunde.

      • Spzi
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        edit-2
        1 year ago

        “publicly refuse to eat animals” zielt evtl. mehr darauf ab, das Vorhaben öffentlich zu machen.

        Ja, aber das meine ich nicht. Mich hätte es nicht irritiert, wenn da entweder stünde “refuse to eat animals - live vegetarian” oder “refuse to eat animal products - live vegan.” Denn Vegetarier essen ja auch keine Tiere. [Edit: Hatte etari vergessen]

        “toxisch” lese ich in Zusammenhang mit Veganismus in letzter Zeit öfter. ich vermute, eine unangenehme Wahrheit über das eigene Verhalten zu erfahren, empfindet man zunächst anklagend und vorwurfsvoll. mit “toxisch” würde ich aber eher sowas wie Anschreien assoziieren.

        Ja, manchmal ist es auch tatsächlich anklagend und vorwurfsvoll gemeint. Es kann sehr moralisch sein, sehr emotional, mit Übertreibungen und sprachlichen Umdeutungen arbeitend, oder dogmatisch. Zum Beispiel habe ich mehr als einmal gesehen, dass mit dem Holocaust verglichen wird, es Mord oder Vergewaltigung genannt wird. In einem Gespräch bestanden die beiden darauf “nichts zu essen, was lebt” und schienen unfähig anzuerkennen, dass sie dann auf frisches Obst und Gemüse verzichten müssten.

        Mit dogmatisch meine ich: Meinem Eindruck nach geht es zu einem nicht unwichtigen Teil um das eigene Seelenheil, und nicht unbedingt prioritär um Tierwohl bzw. vermiedenes Tierleid. Die Kategorisierung nach pflanzlich<–>tierisch ist definitiv ein nützlicher Proxy, der oft der Wahrheit entspricht, aber letztlich ist es eben nur ein Proxy. Beispielsweise gibt es ökologisch katastrophale pflanzliche Nahrungsmittel wie z.B. Flugobst, Avocado aus bestimmten Regionen, und fürs Tierwohl irrelevante tierische Produkte, wie z.B. gerettetes Fleisch.

        Lange Rede kurzer Sinn: Ich habe Gespräche erlebt, in denen mir mit Verachtung und ohne Bereitschaft zur sachlichen Auseinandersetzung begegnet wurde. Nicht viele, aber kam vor. Sinnvoller waren respektvolle Begegnungen, die sich um das Thema gedreht haben statt um das moralische Wertesystems der Person, die sich für überlegen hält.

        Bestimmte Personen bittet man darum, bei Treffen keine Tierprodukte zu konsumieren, insbesondere jene mit emotionalem Investment, z.B. Familie und gute Freunde.

        Macht Sinn, finde ich gut. Hab das auch schon öfters gesehen.