und werden sie vom Arbeitgeber bezahlt?

Als was arbeitet ihr?

  • IuseArchbtw@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    4
    ·
    edit-2
    27 days ago

    Jugendhilfe, 300€ Budget an Fortbildungen im Jahr pro Vollzeitstelle, plus bezahlte Freistellung für die Zeit. Das reicht für im Schnitt eine zweitägige Fortbildung im Jahr.

    Größere Fortbildungen über ein bis mehrere werden vom Arbeitgeber mit max. 50% gefördert, aber nicht voll bezahlt.

    Ich finde schon, dass das Bezahlen von Wortbildungen dazu gehört. Wenn ich qualitativ hochwertige Arbeit möchte, muss ich Fortbildungen ermöglichen.

  • 𝘋𝘪𝘳𝘬@lemmy.ml
    link
    fedilink
    arrow-up
    3
    ·
    27 days ago

    Gibt hier einiges an fachbezogenen Fortbildungen/Schulungen, entweder vor Ort oder extern.

    Wir können auch selbst Sachen raussuchen und einreichen. Wenn’s sinnvoll begründet werden kann, wird’s im Regelfall auch bewilligt und bezahlt.

    Inhouse-Servicedesk in einem internationalen Konzern.

  • ClassifiedPancake@discuss.tchncs.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    26 days ago

    Web Entwickler hier. Müssen nicht, aber wir haben ein Fortbildungsbudget über das wir relativ frei, aber natürlich sinnvoll, verfügen können. Das wird normal im Team besprochen und nicht jeder für sich. Vor Ort Schulungen lohnen sich ja auch erst wenn mehrere dabei sind.

  • XM34@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    17 days ago

    Software-Engineer hier. Ja, üblicherweise 5 Tage im Jahr, mehr nach Absprache. Kostenpflichtige Fortbildungen müssen begründet werden, gehen aber i.d.R. durch. AG zahlt Trainings- und Reisezeit sowie Unterkunft und Bahntickets, sofern diese nötig sind. Wie andere schon sagten, wer fähige Mitarbeiter will, muss diese auch entsprechend fördern.

  • K4mpfie@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    26 days ago

    Pro Jahr muss eine Schulung besucht werden. Intern oder extern ist dabei egal. Wenn die Geld kostet muss der Mehrwert begründet werden.

  • Der aus Aux@feddit.de
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    26 days ago

    Als langjähriger Konstrukteur für Medizintechnik standen immer ein oder zwei Fortbildungen im Jahr auf den Programm. Themen wie Risikomanagement Fortbildung in Kunststofftechnik, Spritzguss usw. Teilweise mehrtägig außer Haus, alles bezahlt.

    Jetzt im Sondermaschinenbau sind es hauptsächlich Schulungen in Auftrag der Berufsgenossenschaft bezüglich Brandschutz und Sicherheit in der Firma. Die sind eher kurz.