Mir ist gerade beim googlen aufgefallen, dass die Ergebnisse bei mir nicht mehr auf Seiten, sondern auf einer einzigen, endlos langen Seite angezeigt werden. Ich vermute, dass es noch nicht lange so ist. Das FeAtUrE wurde wohl schon in anderen Regionen erprobt und wird Stück für Stück ausgerollt.

  • Anekdoteles@feddit.deOP
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    12
    arrow-down
    2
    ·
    10 months ago

    War mehr eine Dienstmeldung als eine formale Beschwerde. Erwähnenswert finde ich jedenfalls, denn viel sichtbare Veränderung gabs bei Google die letzten 20 Jahre ja nicht. Aber wenn du mich schon fragst: Vorher konntest du genau abschätzen, wie viel Ergebnisse du schon gesehen hast und ob es sich noch lohnt weiterzusuchen: Ab dem Ende der ersten Seite in der Regel ja schon nicht mehr. Dass dir Google jetzt diesen Indikator nimmt, bedeutet zwei Dinge: Erstens, wirst du tendenziell mehr Zeit für weniger Return wegwerfen, weil dir nicht bewusst ist, dass du schon im nutzlosen Teil der Liste angekommen bist und stattdessen deine Suche anpassen solltest. Und zweitens, wird Google sicherlich Anfangen mehr Werbung einzublenden.

    Und ich lehne mich mal aus dem Fenster und stelle die These in den Raum, dass Google die eigene Suche subtil aber spürbar nerfen wird und gute Ergebnisse zwischen mehr Bullshit versteckt, um dich über den Effekt der intermettierenden Belohnung länger auf der Seite zu halten und dir mehr Werbung anzeigen zu können.

    • Domkat@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      10 months ago

      Und anschließend kommt dann Google+ mit dem es wieder werbefrei wird für einen kleinen Betrag bin nur 14,99€ im Monat

        • Anekdoteles@feddit.deOP
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          edit-2
          10 months ago

          Google+ war eines der besten sozialen Netzwerke ever, weil es nicht in Verbindungen, sondern in Kreisen funktioniert hat, was Netzwerke viel besser abbildet. War halt nur nie ein belebtes Netzwerk.

          • Geizeskrank@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            10 months ago

            Ich trauere ehrlicherweise G+ immernoch nach, obwohl es wahrscheinlich gar nicht so gut war, wie in meinen Erinnerungen.
            Dennoch hatte es eine ganz besondere Disskusionskultur, die ähnlich derer hier ist; wenn ich mal kurz auf Mastodon vorbeischaue, erlebe ich das gleiche wie früher auf Twitter, da wird mam für freundlich Nachfragen direkt angefahren.

            RIF G+

    • sonnenzeit@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      arrow-down
      1
      ·
      10 months ago

      ¿Ist dir schon in den Sinn gekommen, dass das endless scrolling implementiert wurde um den Komfort und die Schnelligkeit der Bedienung zu erhöhen? Es ist einfach ein Arbeitsschritt der jetzt entfällt (das spart Zeit). Ist ja nun wirklich kein Alleinstellungsmerkmal und viele Websites, Apps bieten das mittlerweile.

      Und dass sie ihre eigenen Sucherergebnisse verschlechtern um irgendwelche intermittierenden Dopaminhits zu befördern ist absurd. Die Suche ist Mittel zum Zweck und umso schneller man das findet nach dem man sucht desto zufriedener ist man mit der Suche. Niemand sucht nach Dingen, weil ihn die Suche an sich glücklich macht. Wird man nicht fündig oder muss stets lange suchen ist man viel eher geneigt mal einem Kontrahenten wie DuckDuckGo oder Bing eine Chance zu geben.

      • Anekdoteles@feddit.deOP
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        6
        ·
        10 months ago

        Valide Punkte, die sehr nachfrageorientiert und realitätsfern gedacht sind. Das Problem ist, dass sich Unternehmen von Zufriedenheit nichts kaufen können und in der Regel Einnahmen maximieren, nicht die Nützlichkeit, Nutzbarkeit oder Kundenzufriedenheit.

        Niemand sucht nach Dingen, weil ihn die Suche an sich glücklich macht.

        Das nicht, aber er wird in Zukunft womöglich länger suchen und ich habe bereits erklärt warum.

        Wird man nicht fündig oder muss stets lange suchen ist man viel eher geneigt mal einem Kontrahenten wie DuckDuckGo oder Bing eine Chance zu geben.

        Wieder ausschließlich nachrageorientierte Sichtweise. Da fehlt die Berücksichtigung von Marktmacht völlig. Und Wechselträgheit wird absolut ausgeblendet. Menschen denken sich nicht: “Wow, seit leitztem Jahr verbringe ich 6,72% mehr Zeit auf Google, obwohl ich ceteris paribus die selben Suchanfragen gestellt habe, die Suche ist wohl schlechter geworden und es ist Zeit zu wechseln”

        • sonnenzeit@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          10 months ago

          Natürlich will ein Unternehmen wie Google Profit (nicht unbedingt Umsatz) maximieren. Aber der Profit ist ja nicht ausgekoppelt von Nutzen und Zufriedenheit der Kunden.

          Suchmaschinen sind außerdem technisch sehr komplexe Produkte, deren Effektivität man nicht beliebig verschlechtern oder verbessern kann. Du weißt ja bei vielen Suchanfragen nicht einmal, wonach die Nutzer konkret suchen (vielleicht wissen sie es in bestimmten Fällen selber nicht mal genau). Wie willst du da das “richtige” Ergebnis weiter nach unten in die Liste schieben. Und wenn der Nutzer aufhört zu suchen oder etwas anderes sucht ist auch nicht direkt klar, ob er auch fündig geworden ist.

          Also ohne konkrete Nachweise sind das in der Tat erstmal nur steile Thesen (wie du ja selber schreibst).

          • Anekdoteles@feddit.deOP
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            ·
            10 months ago

            Natürlich will ein Unternehmen wie Google Profit (nicht unbedingt Umsatz) maximieren.

            Das ist weniger natürlich, als du es darstellst, denn Profit ist keine Eindimensionale Größe, sondern kann über Zeit unterschiedlich verteilt werden und da kommen Wertungen und Schätzungen ins Spiel.

            Aber der Profit ist ja nicht ausgekoppelt von Nutzen und Zufriedenheit der Kunden.

            Da widerspreche ich, denn die Nachfrage nach Digitalprodukten ist ab einer gewissen Größe und Bedeutung ziemlich unelastisch gegenüber deren Preis.

            Suchmaschinen sind außerdem technisch sehr komplexe Produkte, deren Effektivität man nicht beliebig verschlechtern oder verbessern kann. Du weißt ja bei vielen Suchanfragen nicht einmal, wonach die Nutzer konkret suchen (vielleicht wissen sie es in bestimmten Fällen selber nicht mal genau). Wie willst du da das “richtige” Ergebnis weiter nach unten in die Liste schieben. Und wenn der Nutzer aufhört zu suchen oder etwas anderes sucht ist auch nicht direkt klar, ob er auch fündig geworden ist.

            Das sind durchaus valide Punkte, die ich für mich auf jeden Fall mitnehme, aber da unterschätzt du die Vorhersagekraft von Ergebnissen. Wenn du viele Details eines Nutzers kennst, kannst du schon relativ akkurat vorhersagen, was gesucht ist und vorallem, was nicht gesucht ist. Ne 5-Jährige sucht mit cute chick with hairy pussy einfach was anderes als ein 60-Jähriger und entsprechend kann man Treffer und Nieten verteilen.

        • Mkengine@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          edit-2
          10 months ago

          Qwant teste ich gerade als Standardsuchmaschine und bin bisher recht zufrieden. Soweit ich weiß haben die ihren Sitz in Frankreich, also ist es schon Mal positiv dass die sich an europäisches Datenschutzrecht halten.