Überall sonst: Profil-Liste

  • 102 Posts
  • 651 Comments
Joined 3 years ago
cake
Cake day: August 19th, 2021

help-circle
  • In Hessen: Du hast bspw. 100 Stimmen, die du auf Kandidierende verteilen kannst (1). Die meisten wollen das nicht - also kreuzen sie eine Liste/Partei (2) an - die Stimmen werden dann von dem/der ersten Kandidatin an mit 3 Stimmen vergeben, die Liste runter, bis die 100 verbraucht sind. Auf diese automatisierte Verteilung kann dann wiederum Einfluss genommen werden (3), indem man bspw. einer Kandidatin einer anderen Liste 2 Kreuze gibt - der genannte Automatismus aus (2) stoppt dann früher. Genauso kann Mensch, der Liste 1 gewählt, Kandidierende aus dieser Liste durchstreichen, sodass dann eine weitere Person auf der Liste noch welche von den 100 Stimmen abbekommt.



  • Wenn man jede Partei als Neoliberale bezeichnet, verliert das Wort jede Bedeutung.

    Wieso jede? Um es erst einmal die KI zusammenfassen zu lassen:

    Die Bezeichnung “Neoliberale Grüne” beschreibt die Kritik, dass die Grüne Partei in Deutschland ihre Politik in Richtung Neoliberalismus tendiert. Dies wird oft damit begründet, dass die Grünen sich an die Interessen von Unternehmen und der Wirtschaft anpassen und die sozialen und ökologischen Aspekte ihrer Politik hinten anstellen.

    Einige Kritiker argumentieren, dass die Grünen ihre ökologischen Ansätze und Forderungen nach einer nachhaltigen Entwicklung mit neoliberalen Ideen und Prinzipien wie Effizienz, Innovation und Reduktion von Kosten und Lohnkosten verbinden. Dies würde bedeuten, dass die Grünen ihre Politik auf die Interessen von Unternehmen und der Wirtschaft ausrichten und die sozialen und ökologischen Folgen ihrer Entscheidungen vernachlässigen.

    Eine Partei, die sich einen unternehmerischen Expertenklub errichtet, um das Geflüster von Vonovia, Google und anderen zahlkräftigen Partnern direkt und ohne Rechenschaftspflicht in die Parlamente zu holen, ist für meine Begriffe vieles, aber alles andere als kapitalismuskritisch. Das trifft dann eben auf die Union mit ihrem “Wirtschaftsrat”, auf die SPD mit ihrem “Wirtschaftsforum” und natürlich auch die Habeck-Grünen mit ihrer “Wirtschaftsvereinigung” zu. Dass sie bei den persönlichen Scheckübergaben der Deutschen Vermögensberatung die Tür geöffnet haben, war dann schon so alltäglich, dass der Skandal in der Presse gefühlt gar keine Erwähnung mehr fand.

    Ob die FDP sich dergleichen eingerichtet hat, weiß ich aus dem Stegreif nicht, aber bei denen erübrigen sich die Spendenverschleierungen ja eigentlich.

    Quelle: Neue Wirtschaftsvereinigung: Grüne in einem Klub mit Vonovia und Google



  • Klar ist mir, wenn ein Hund nicht bloß verdattert ist, wenn man ihn erschreckt, sondern aggressiv reagiert, muss er einen Maulkorb tragen.

    Da ich selbst so ne Kandidatin hatte, die zulangte, wenn Fremde sie bedrängten: Das Ordnungsamt macht daraus ne Leinen-, noch keine Maulkorbpflicht. Sonst würde hier kaum ein Dackel ohne Maulkorb rumlaufen. Auch wenn sich die Der-tut-nix-und-will-nur-Spielen-Freilauf-Fraktion das anders vorstellt - wenn deren Labrador unangeleint auf deinen angeleinten Hund neben dir losrennt und auf den Ruf der Halterin bzw. des Halters nicht reagiert, ist das deren Problem. Wenn wildfremde Betrunkene dich auf der Straße umarmen und ablecken gibt’s vor Gericht auch wenig zu holen, wenn du den Menschen mit der Fahne auf den Boden befördert hast.

    Wenn ich meinen Hund unangeleint mitnehme, muss der abrufbar sein. Punkt.




  • Die Grünen als große etablierte Partei haben wohl die besten Chancen innerhalb des Systems aktiv an vielen Stellen mitzugestalten.

    Wenn die Grünen zur Abwechslung mal keinen neoliberalen Dünger oder migrationsfeindliche Gewalt durchprügeln wollen, bekommen sie sowieso bei jeder Gelegenheit die Stimmen von ÖDP, Klimaliste, Letzte Generation oder wem auch immer in diesem Flügel. In welcher Konstellation sollte ein Sitz, der an LG anstatt Grüne geht, für eine lebenswerte Gestaltung des Planeten je hinderlich sein? In der selben Fraktion werden sie voraussichtlich sowieso hocken.

    Insofern leuchtet mir wirklich nicht ein, wieso nicht-konservative Menschen bei einer Wahl ohne Sperrklausel noch immer taktisch für die Grünen stimmen sollte, die seit Jahren auf allen Ebenen die Parteilinke absägen und entmachten und sich dann wundern, dass sie gegen die Bücklinge des Kapitals am Verhandlungstisch nix mehr gerissen bekommen. Wenn Lützerath, A49, Hambi, GEAS, “Rückführungsverbesserungsgesetz” und der ganze andere Mist noch nicht einmal bei einer Wahl ohne Sperrklausel dazu führt, dass die neoliberalen Grünen an kapitalismuskritische grüne Parteien verlieren, braucht sich nächstes Jahr wirklich keiner mehr wundern, wenn Habeck dem Merz noch in der Elefantenrunde um den Hals fällt, seine Truppe ihm zu unterwerfen. Ich begreif das echt nicht mehr.







  • Sie sollten sich eher mit einer Partei solidarisieren

    Wenn ich mir das ganze Bauchschmerzen-Geschwätz von Luisa Neubauer über das ständige Umfallen der Grünen beim kleinsten Schubser von Rechts anhöre, frage ich mich wirklich, ob die diesen Schritt heute noch einmal gehen würde. An wen willst du dich da kleben? Dass das völlig nach hinten losgeht, wenn man sich an eine Partei bindet, die sich skrupellos an Überweisungen von Vonovia, Geflügelwirtschaft und Google erfreut, war mir schon klar - was sie sich davon erhofft hat, würde mich interessieren.

    Solange es noch diese eine Wahl gibt, bei der die großen Parteien noch nicht den Einzug kleiner Parteien per Gesetz verhindert haben, sollte Mensch meines Erachtens die Chance nutzen und als kapitalismuskritische Person keine kapitalistischen Parteien wählen.







  • Was hält dich davon ab, eine c!Technikfragen-Community zu erstellen?

    Also Technikfragen wäre keine Community, der ich beitreten bzw. die ich gar gründen würde, da mir das viel zu weit gefasst wäre und ich nur an einem Bruchteil der Beiträge interessiert wäre. Vermutlich gibt’s das auch längst in irgendeiner Form.

    Eine deutschsprachige Android-Community würde ich für nett befinden und zumindest reinschmökern, um Anregungen und Tipps zu finden. Grundsätzlich gründe ich gerne auch Gruppen und betreibe entsprechend einige, aber hier hätte ich selbst zu wenig Ahnung, als dass ich mich da als Gruppenbetreuer wohlfühlen würde.

    Jeder Hersteller macht sein eigenes Ding, weshalb viele Features woanders vorzufinden sind und anders heißen.

    Soweit ich das überblicken konnte, fuchtelt Lenovo bei Android nicht so rum, wie andere das betreiben.

    Bei meinem Pixel mit CalyxOS (einem selbst draufgeflashtem entgoogelten Android) hatte ich bisher tatsächlich weniger Bugs und Probleme als mit den ach so stabilen iPhones.

    Ich würde wirklich sehr gerne ein Google-freies Android benutzen - mein Problem dabei ist, dass die von mir meistgenutzten Apps häufig entweder Premiumversionen sind (Replaio Radio, Pano Scrobbler) oder mit entsperrtem Bootloader nicht funktionieren (DKB, Revolut). Ich hoffe sehr, dass da bald was von Epic oder sonstigen kommt, bin aber wenig hoffnungsvoll.

    Hast du schon mal über CustomROMs nachgedacht?

    Tatsächlich habe ich mir eigentlich beinahe nur deshalb ein Motorola-Gerät gekauft, damit ich es nach Ablauf der Garantie zumindest damit noch halbwegs aktuell halten kann. Leider streicht Motorola beim Entsperren des Bootloaders sofort die Garantie. Zum Zeitpunkt des Kaufs war ich knapp bei Kasse und hab mir das als Ausstellungsstück gekauft, sonst wäre es ein Fair Phone wegen solcher Umstände geworden.


  • Mit der Menge an deutschsprachigen Communities die auf feddit.de gehostet sind, ist feddit ziemlich wichtig für das deutschsprachige Threadiverse.

    Ohne Häme, aber zumindest ein bisschen amüsiert lese ich das im Anbetracht des Umstands, dass man sich von Reddit-Umzüglern wiederholt was anhören durfte, deutschsprachige Communities nicht auf feddit zu starten, weil das doch lediglich Hürden für Reddit-Umsteiger:innen schaffen würde…